11. Dezember Adventfeier im Hotel Eisvogel
Adventfeier mit Ehrungen beim Kath. Frauenbund Bad Gögging
Bad Gögging. Ein feierlicher Gottesdienst mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ging der Adventfeier im Hotel Eisvogel voraus. Nach dem Glühweinstehempfang beim Hotel Eisvogel begrüßte der Seniorchef des Hotels die Adventsgesellschaft spontan mit seiner Drehorgel und stimmte so mit weihnachtlichen Liedern auf den Abend ein. 1. Vorsitzende Agnes Küfner leitete dann den offiziellen Teil mit einem Gedicht „Der Advent“ ein. Anschließend begrüßte Sie Herrn Pfarrer Tauer, Stellvertretende Bezirksvorsitzende Rita Batz, Ehrenvorsitzende Erna Necker und eine stattliche Zahl von gekommenen Mitgliedern. Monsignore Dr. Johann Tauer freute sich bei so viel „Frauen-Power“ heute als Gast hier sein zu dürfen und lies die Geschichte von der Vision der Resl von Konnersreuth vor. Stellvertretende Bezirksvorsitzender Rita Batz freute sich heute hier sein zu dürfen, da ihr erstes grosses Frauenbunderlebnis, die Bezirkswallfahrt im Freien, in Bad Gögging war und sie sich noch heute noch gerne daran erinnert. Nun wurden unsere Frauen von Frau Batz mit der goldenen Ehrennadel, die bereits 40 Jahre dem Frauenbund treu geblieben sind, geehrt. Dies waren: Therese Kirchner und Gabriele Liebl ebenso jedoch nicht anwesend Barbara Lehner und Adele Griebl. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Lucie Roßbauer, Gudrun Forstner und Erika Zinner (alle leider verhindert). Sie bekamen neben der Treuenadel einen Weihnachtsstern überreicht.
Auch auf drei Neumitglieder konnte sich der Verein wieder freuen. Karina Schweiger, Sabine Kovar und Andrea Karrer. Leider konnte unsere Vorsitzende nur Karina Schweiger gleich den Frauenbundschal und ein kl. Geschenk überreichen. Nun wurde mit einem kleinen Sketch „Endlich Weihnachten“, gespielt von Renate Muschick, Petra Listl und Maria Heller der Abend auf den gemütlichen Teil eingeleitet. Alle Anwesenden wurden dann noch vom Frauenbundteam mit einer biologischen Einkaufstasche aus dem Fair Handel überrascht.
Bad Gögging. Ein feierlicher Gottesdienst mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ging der Adventfeier im Hotel Eisvogel voraus. Nach dem Glühweinstehempfang beim Hotel Eisvogel begrüßte der Seniorchef des Hotels die Adventsgesellschaft spontan mit seiner Drehorgel und stimmte so mit weihnachtlichen Liedern auf den Abend ein. 1. Vorsitzende Agnes Küfner leitete dann den offiziellen Teil mit einem Gedicht „Der Advent“ ein. Anschließend begrüßte Sie Herrn Pfarrer Tauer, Stellvertretende Bezirksvorsitzende Rita Batz, Ehrenvorsitzende Erna Necker und eine stattliche Zahl von gekommenen Mitgliedern. Monsignore Dr. Johann Tauer freute sich bei so viel „Frauen-Power“ heute als Gast hier sein zu dürfen und lies die Geschichte von der Vision der Resl von Konnersreuth vor. Stellvertretende Bezirksvorsitzender Rita Batz freute sich heute hier sein zu dürfen, da ihr erstes grosses Frauenbunderlebnis, die Bezirkswallfahrt im Freien, in Bad Gögging war und sie sich noch heute noch gerne daran erinnert. Nun wurden unsere Frauen von Frau Batz mit der goldenen Ehrennadel, die bereits 40 Jahre dem Frauenbund treu geblieben sind, geehrt. Dies waren: Therese Kirchner und Gabriele Liebl ebenso jedoch nicht anwesend Barbara Lehner und Adele Griebl. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Lucie Roßbauer, Gudrun Forstner und Erika Zinner (alle leider verhindert). Sie bekamen neben der Treuenadel einen Weihnachtsstern überreicht.
Auch auf drei Neumitglieder konnte sich der Verein wieder freuen. Karina Schweiger, Sabine Kovar und Andrea Karrer. Leider konnte unsere Vorsitzende nur Karina Schweiger gleich den Frauenbundschal und ein kl. Geschenk überreichen. Nun wurde mit einem kleinen Sketch „Endlich Weihnachten“, gespielt von Renate Muschick, Petra Listl und Maria Heller der Abend auf den gemütlichen Teil eingeleitet. Alle Anwesenden wurden dann noch vom Frauenbundteam mit einer biologischen Einkaufstasche aus dem Fair Handel überrascht.
01. Dezember 2017 Domführung mit Christkindlmarkt im Schloss Thurn und Taxis
Um 12.27 Uhr ging unser Zug nach Regensburg. Als erstes hatten wir noch Zeit durch den Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone zu schlendern bevor wir zur Domführung uns trafen. Obwohl es sehr kalt war - auch im Dom -folgte jeder der Führungskraft vom Dom sehr aufmerksam, da Sie wirklich mit Liebe und Hingabe uns den Dom Nahe brachte. Vor allen die Fensterteile und deren Lichtereinfluss im Dom - so dass man, wenn man wieder in Regensburg ist, bei einer anderen Tageszeit mal reinschauen muss wie hier der Lichteinfluss ist. Auch verschiedene Einzellfiguren wie die Steinbilder, die den Teufel darstellen. Sie erklärte uns die Bilder - sie scheinen den Teufel und seine Großmutter darzustellen. Ebenso die Geschichte des lachenden Engels.. , die man so nicht sieht, wenn man einfach in den Dom geht. Anschließend besuchten wir noch das beeindruckende Domschatzmuseum. Angewärmt vom Domschatzmuseum gingen wir gemeinsam zum Christkindlmarkt im Schloss Thurn und Taxis , wo wir vom Christkindl und den Klängen von Fürstin Gloria empfangen wurden. Gegen 20.00 Uhr traten wir gut duchgekühlt unsere Heimfahrt frühzeitig an.
24. September 2017 Erntedankmarkt des Tourismusverbandes
20. Juli 2017 Ausflug zum Schloß Nymphenburg mit Stadtbummel in München
Mit leider nur 33 Frauen fuhren wir bei sonnigem (33 grad) Wetter um 7.30 Uhr nach München. Erstes Ziel war Schloß Nymphenburg wo wir um 9.45 Uhr eine Führung durch das Schloss machten. Anschließend hatten wir noch Zeit den Schlossgarten zu erkunden und evtl. die kleinen Nebenschlösser zu finden, wobei der Weg manchmal schon weit war und sich so manche lieber eine Bank am Weg gönnten. Anschließend fuhren wir in die Innenstadt Münchens zum Augustiner Biergarten direkt an der Frauenkirche. Hier genossen wir den Schatten des Biergartens und bekamen prompt das Mittagessen. Jetzt konnte sich jeder seinen Weg suchen - manche erkundeten die Sehenswürdigkeiten Münchens begonnen mit dem Viktualienmarkt, andere gingen quer durch Münchens Straßen shoppen und kamen so zu einem neuen Outfit für zu Hause. Gegen Nachmittag kam eine kleine Abkühlung, denn es regnete ein bisschen, wobei dies ganz gut tat. Pünktlich um 18.45 Uhr traf sich die Gruppe wieder beim Bayerischen Hof zum Einstieg in den Bus für die Fahrt nach Hause. Ein gelungener TAG.
25. Juni Herz-Jesu Fest mit 50-jähr. Priesterjubiläum Pfarrer Gandyk
29. und 30. Juni basteln der Kornmutterherzen
Den ganzen Donnerstag von 8.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr mit durchschnittlich sieben Getreideputzerrinnen und sieben Binderrinnen haben wir insgesamt 127 Herzen geschafft. Am Freitag haben wir zu viert nochmal 23 am Vormittag gebunden und das ganze auf 150 Kornmutterhezen abgerundet. Nebenbei feierten wir noch Frau Donaths 70. Geburtstag nach. Herzlichen Glückwunsch und Danke an Sie und die vielen fleissigen Hände.
16. Juni 2017 Bezirkswallfahrt in Altmannstein
Mit 26 Frauen fuhren wir um 15.45 Uhr nach Altmannstein zur 1. Bezirkswallfahrt, da dieser Frauenbund erst neu heuer hinzugekommen ist. Das Thema der Wallfahrt war "Zufriedenheit". Es ging mit einem Fußmarsch von ca. 1,5 km ab Sollern zum Festzelt mit Gebet und viel Wind, was unserer Fahnenträgerin Angelika sehr zu schaffen machte. Gestärkt durch die Fahnenbegleitung und mit gekürzter Fahne schaffte es sie dann doch. Von den "Schambachtaler Alphornbläser" begrüßt und von klatschenden Frauen aus Altmannstein zogen wir in das Zelt als 2. Frauenbundverein ein. Bezirksvorsitzende Dagmar Kellner begrüßte alle und dankte dem Zweigverein Altmannstein für die Organisation als "neuer Verein" der Bezirkswallfahrt. Pfarrer Monsignore Hoffmann zelebrierte den Gottesdienst mit verschiedenen Pfarrern aus den Zweigvereinen (Monsingnore Tauer war leider verhindert). Mit schönen Liedern umrahmt war der Gottesdienst wieder mit vielen Eindrücken von der Predigt, zum Thema „Zufriedenheit“ und der Rede der Vorsitzenden von Altlmannstein ein gelungener Abend.
29. Mai 2017 Maiandacht an der Grotte in Bad Gögging
Bei heuer sonnigem und warmen Wetters konnten wir die Maiandacht an der Grotte, organisiert und vorgetragen von Agnes und Erni abhalten. Mit einem Strauß gelber Rosen die Symbol im Maiandachtstext waren konnten wir die Grotte noch damit schmücken. Mit über 60 Maiandachtsbesucherrinnen war anschließend noch ein gemütliches Beisammensein mit Wienern, Brezen und Kuchen im Pfarrgarten. Leider wurde diesesmal nicht wegen Kälte (wie in den letzten Jahren) der gemütliche Teil zu früh abgebrochen, sondern wegen den lästigen Staunzen. Die letzten hielten bis ca. 21.30 Uhr aus aber dann hatte jeder genug Stiche und wir gingen dann freiwillig nach Hause.
Bei heuer sonnigem und warmen Wetters konnten wir die Maiandacht an der Grotte, organisiert und vorgetragen von Agnes und Erni abhalten. Mit einem Strauß gelber Rosen die Symbol im Maiandachtstext waren konnten wir die Grotte noch damit schmücken. Mit über 60 Maiandachtsbesucherrinnen war anschließend noch ein gemütliches Beisammensein mit Wienern, Brezen und Kuchen im Pfarrgarten. Leider wurde diesesmal nicht wegen Kälte (wie in den letzten Jahren) der gemütliche Teil zu früh abgebrochen, sondern wegen den lästigen Staunzen. Die letzten hielten bis ca. 21.30 Uhr aus aber dann hatte jeder genug Stiche und wir gingen dann freiwillig nach Hause.
27. 05. 2017 Diözesanwallfahrt auf den Maria-Hilf-Berg in Amberg
Mit 19 Frauen aus Bad Gögging und ca. 2.500 anderen KDFB-Frauen nahmen wir an der Diözesanwallfahrt auf dem Mariahilfberg in Amberg teil. Singend und betend war die Busfahrt kurzweilig und wir kamen bei strahlendem Wetter in Amberg an. Eine wunderbare Atmosphäre war auf dem Mariahillfsberg mit den blauen Frauenbundtüchern und den Fahnen ergab sich ein beeindruckendes Bild vor der Wallfahrtskirche. Trotz heisser Sonne gab es für jeden ein schattiges Plätzchen unter den Bäumen. Die Wallfahrt stand ganz unter dem Motto „Laudato si‘ – Rühre unsere Herzen an, die Erde zu beschützen". Pater Dr. Jakob Seitz, der Geistliche Diözesanbeirat des KDFB, feierte in Konzelebration mit vielen Geistlichen den Open-Air-Gottesdienst unter freiem Himmel mit der Wallfahrtsgemeinde.
Um den Tag abzurunden war nach dem guten Mittagessen noch eine Stadtbesichtigung im Programm, die ebenfalls sehr schön war. Hier sahen wir das kleinste Hotel Deutschlands - das alle sehr amüsant fanden.
Um den Tag abzurunden war nach dem guten Mittagessen noch eine Stadtbesichtigung im Programm, die ebenfalls sehr schön war. Hier sahen wir das kleinste Hotel Deutschlands - das alle sehr amüsant fanden.
15.05.2017 Muttertagsfeier im Hotel zur Sonne
Nach der Abendmesse fanden sich 64 Frauen zur Muttertagsfeier im Hotel zur Sonne ein. Dort begrüßte sie ein Deko-Herz als Geschenk. Mit einem Gedicht über das Mutterherz (passend zu unserem Geschenk) leitete unsere 1. Vorsitzende Agnes Küfner den Abend ein. Anschließend sprach Pfarrer Monsignore Tauer einige Worte an die Frauen. Mit einem Sketch "Der Ehestreit" vorgelesen von Renate Muschick und Erni Vogl wurde es wieder lustig. Dazwischen wurde das Frauenbundgebet und verschiedene Mailieder gesungen.
Nach der Abendmesse fanden sich 64 Frauen zur Muttertagsfeier im Hotel zur Sonne ein. Dort begrüßte sie ein Deko-Herz als Geschenk. Mit einem Gedicht über das Mutterherz (passend zu unserem Geschenk) leitete unsere 1. Vorsitzende Agnes Küfner den Abend ein. Anschließend sprach Pfarrer Monsignore Tauer einige Worte an die Frauen. Mit einem Sketch "Der Ehestreit" vorgelesen von Renate Muschick und Erni Vogl wurde es wieder lustig. Dazwischen wurde das Frauenbundgebet und verschiedene Mailieder gesungen.
22.04.2017 Via Nova Pilgerweg mit Herrn Franz Rösch – Etappe Rohr - Abensberg
Frauenbund Bad Gögging pilgert auf Via Nova Weg
Einen Tag ausgeklinkt haben sich die Frauen des Bad Gögginger Frauenbundes. Einen ganzen Tag waren sie unterwegs auf einem Teilstück des Via Nova Weges durch den Landkreis Kelheim entlang von Kirchen und Klöstern. Die Etappe führte vom Kloster Rohr bis zur Klosterkirche nach Abensberg. 17 Kilometer waren zu bewältigen. Dabei galt es, die Schönheiten entlang des Weges zu entdecken, die Kirchen, die Klöster und die Natur. Der Pilgerweg begann mit einer Besichtigung der wundschönen Klosterkirche in Rohr. Imposant ist dort der Hochaltar mit der schwebenden Madonna, die die Aufnahme Mariens in den Himmel darstellt. Von Rohr ging es weiter nach Kirchdorf. Auch dort wurde die Kirche und deren Geschichte durch Wanderbegleiter Franz Rösch vorgestellt. Gestärkt vom Mittagessen wanderte die vierzehnköpfige Gruppe durch die Fluren nach Perka. Durch die Abensauen ging es dann weiter vorbei an Dürnhart und Biburg. Überrascht hat dort die Größe dieser Dorfkirche im romanischen Baustil. Kürzer war dann der Weg zur Kirche nach Allersdorf. Die Kirche auf dem Frauenberg wird auch Zierde des Abenstales genannt. Letzte Station auf dem Pilgerweg war die Klosterkirche in Abensberg. Dem Zufall war es zu verdanken, dass der Meßner der Kirche anwesend war. Dadurch konnte auch ein Blick in die sehr alte schöne Sakristei getan werden. Da es sich um eine Wanderung auf dem Pilgerweg handelte, wurden durch mehrere spirituelle Beiträge die Pilger zum Nachdenken angeregt. Alle Teilnehmer waren sich einig, auch in unserer Umgebung gibt es viel Neues zu erkunden.
Frauenbund Bad Gögging pilgert auf Via Nova Weg
Einen Tag ausgeklinkt haben sich die Frauen des Bad Gögginger Frauenbundes. Einen ganzen Tag waren sie unterwegs auf einem Teilstück des Via Nova Weges durch den Landkreis Kelheim entlang von Kirchen und Klöstern. Die Etappe führte vom Kloster Rohr bis zur Klosterkirche nach Abensberg. 17 Kilometer waren zu bewältigen. Dabei galt es, die Schönheiten entlang des Weges zu entdecken, die Kirchen, die Klöster und die Natur. Der Pilgerweg begann mit einer Besichtigung der wundschönen Klosterkirche in Rohr. Imposant ist dort der Hochaltar mit der schwebenden Madonna, die die Aufnahme Mariens in den Himmel darstellt. Von Rohr ging es weiter nach Kirchdorf. Auch dort wurde die Kirche und deren Geschichte durch Wanderbegleiter Franz Rösch vorgestellt. Gestärkt vom Mittagessen wanderte die vierzehnköpfige Gruppe durch die Fluren nach Perka. Durch die Abensauen ging es dann weiter vorbei an Dürnhart und Biburg. Überrascht hat dort die Größe dieser Dorfkirche im romanischen Baustil. Kürzer war dann der Weg zur Kirche nach Allersdorf. Die Kirche auf dem Frauenberg wird auch Zierde des Abenstales genannt. Letzte Station auf dem Pilgerweg war die Klosterkirche in Abensberg. Dem Zufall war es zu verdanken, dass der Meßner der Kirche anwesend war. Dadurch konnte auch ein Blick in die sehr alte schöne Sakristei getan werden. Da es sich um eine Wanderung auf dem Pilgerweg handelte, wurden durch mehrere spirituelle Beiträge die Pilger zum Nachdenken angeregt. Alle Teilnehmer waren sich einig, auch in unserer Umgebung gibt es viel Neues zu erkunden.
Kreuzweg am 02. April 2017
Kreuzweg am 02. April 2017
Am 30. März wurden die Palmkränze für die 14 Stationen von Agnes, Renate, Petra und Ingrid gebunden.
Agnes und Erni lasen den Kreuzweg vor und jeweils zu den einzelnen Stationen hingen Petra und Renate die Palmkränze zur jeweiligen Station um das Kreuz an den Seitenfenstern der Pfarrkirche.
Am 30. März wurden die Palmkränze für die 14 Stationen von Agnes, Renate, Petra und Ingrid gebunden.
Agnes und Erni lasen den Kreuzweg vor und jeweils zu den einzelnen Stationen hingen Petra und Renate die Palmkränze zur jeweiligen Station um das Kreuz an den Seitenfenstern der Pfarrkirche.
Einkehrtag in Werdenfels 22. März 2017
Weidenflechtkurs am 16. Februar 2017
Pünktlich um 17.30 Uhr waren unsere Kursleiterinnen aus Alkofen, Marianne Drasch und Sigrid Perfoll sowie alle 22 Bastlerinnen anwesend und wir konnten beginnen. Zuerst war es eine lautstarke Angelegenheit bis jeder einzelne seine Arbeit beginnen konnte. Auch während des Bastelns war es eine lustige Truppe, die sich gegenseitig entweder mündlich aber auch tatkräftig unterstützte, damit jeder sein Werk am Ende fertig stellen konnte. Die beiden Frauen aus Alkofen hatten natürlich auch eine jede Menge zu tun um Alle zufrieden zu stellen, was jedoch super klappte. Danke für diesen netten Bastelabend an Alle!
Pünktlich um 17.30 Uhr waren unsere Kursleiterinnen aus Alkofen, Marianne Drasch und Sigrid Perfoll sowie alle 22 Bastlerinnen anwesend und wir konnten beginnen. Zuerst war es eine lautstarke Angelegenheit bis jeder einzelne seine Arbeit beginnen konnte. Auch während des Bastelns war es eine lustige Truppe, die sich gegenseitig entweder mündlich aber auch tatkräftig unterstützte, damit jeder sein Werk am Ende fertig stellen konnte. Die beiden Frauen aus Alkofen hatten natürlich auch eine jede Menge zu tun um Alle zufrieden zu stellen, was jedoch super klappte. Danke für diesen netten Bastelabend an Alle!
Faschingsball beim Alten Wirt am 10. Februar 2017
Heuer probierten wir es mal mit einem gemeinsamen Ball "Hausfasching vom alten Wirt mit Fasching vom Frauenbund" , da sonst eine Kapelle immer schwierig zu finanzieren war. Und siehe da, die Räume des Gasthofes "Alter Wirt" waren bis auf den letzten Platz und darüberhinaus gefüllt.
Die Stimmung steigerte sich von Stunde zu Stunde und um 22.00 Uhr wurde vom Frauenbundteam eine Einlage gemacht. Drei Überraschungs-pakete wurden für diesen Abend extra bestellt, die pünktlich mit einer Sackkarre in den Saal geliefert wurden. In den Schachteln steckten drei von der Muppet Show und gaben das Lied Mahna Mahna zum Besten. Die Maschkara blieben bis in die frühen Morgenstunden.
Heuer probierten wir es mal mit einem gemeinsamen Ball "Hausfasching vom alten Wirt mit Fasching vom Frauenbund" , da sonst eine Kapelle immer schwierig zu finanzieren war. Und siehe da, die Räume des Gasthofes "Alter Wirt" waren bis auf den letzten Platz und darüberhinaus gefüllt.
Die Stimmung steigerte sich von Stunde zu Stunde und um 22.00 Uhr wurde vom Frauenbundteam eine Einlage gemacht. Drei Überraschungs-pakete wurden für diesen Abend extra bestellt, die pünktlich mit einer Sackkarre in den Saal geliefert wurden. In den Schachteln steckten drei von der Muppet Show und gaben das Lied Mahna Mahna zum Besten. Die Maschkara blieben bis in die frühen Morgenstunden.
Frühstücksfahrt am 01. Februar 2017 zum Kuhstallcafe nach Illkofen
Um 8.00 Uhr war treffen an der Raiffeisenbank und wir fuhren mit 32 Personen, drei 9-erBussen und einem Auto in Richtung Illkofen. Die Karavane war gut unterwegs und so waren wir 10 min. vor 9. 00 Uhr schon beim Cafe. Wir hatten richtiges Glück, denn am Vortag war im ganzen Landkreis ja das Blitzeis, doch heute war es gut zu fahren!! Allen gefiel der Blick in den Kuhstall, den man vom Restaurant aus hatte sehr gut. Es wurde bis ca. 11.00 Uhr gefrühstückt, dann besichtigten viele noch den Melkstand mit Erläuterungen von der Bäuerin und waren gegen 12.00 Uhr wieder in Bad Gögging. Es war ein gelungener Vormittag.
Um 8.00 Uhr war treffen an der Raiffeisenbank und wir fuhren mit 32 Personen, drei 9-erBussen und einem Auto in Richtung Illkofen. Die Karavane war gut unterwegs und so waren wir 10 min. vor 9. 00 Uhr schon beim Cafe. Wir hatten richtiges Glück, denn am Vortag war im ganzen Landkreis ja das Blitzeis, doch heute war es gut zu fahren!! Allen gefiel der Blick in den Kuhstall, den man vom Restaurant aus hatte sehr gut. Es wurde bis ca. 11.00 Uhr gefrühstückt, dann besichtigten viele noch den Melkstand mit Erläuterungen von der Bäuerin und waren gegen 12.00 Uhr wieder in Bad Gögging. Es war ein gelungener Vormittag.
Winterwanderung am Donnerstag 12. Januar 2017
Leider war es diesmal nur eine kleine Gruppe, die sich für den heutigen Wandertag Zeit nahm. Wir wanderten den Damm entlang nach Neustadt bei schönstem Winterwetter. Der neue Schnee leuchtete uns den Weg. Einkehr machten wir im Sportheim Neustadt und gegen 9.00 Uhr brachen wir gestärkt nach einer Pizza wieder auf nach Hause.
Leider war es diesmal nur eine kleine Gruppe, die sich für den heutigen Wandertag Zeit nahm. Wir wanderten den Damm entlang nach Neustadt bei schönstem Winterwetter. Der neue Schnee leuchtete uns den Weg. Einkehr machten wir im Sportheim Neustadt und gegen 9.00 Uhr brachen wir gestärkt nach einer Pizza wieder auf nach Hause.